Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Forschungsprojekt LOCUS-MENTAL, Klinische Psychologie und Psychopathologie im Vorschulalter

  • Anstellungsart: Befristeter Vertrag
  • Arbeitsmodell: Teilzeit
  • Ausschreibungsnummer: 2012267

...sind Sie mittendrin

Wir suchen Ihre Unterstützung in unserer Arbeitsgruppe MIND-CHILD (Leitung: Dr. Nico Bast) bei der Umsetzung des Projektes LOCUS-MENTAL an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und des Jugendalters. Die Position beinhaltet eine 30 Std./Woche Arbeitszeit und ist auf 3 Jahre befristet. Das Projekt LOCUS-MENTAL (Locus-Coeruleus Norepinephrine functioning as a predictor of childhood mental health) möchte die zukünftige Psychopathologie bei Kleinkindern durch Erfassung von Pupillometrie vorhersagen.

In diesem Teilprojekt (WP2) etablieren wir eine prospektive Längsschnittstudie zur Erfassung der Pupillometrie, Psychopathologie, sowie Risiko- und Resilienzfaktoren im Vorschulalter (4-6 Jahre, n=300). Sie untersuchen dabei Temperament und Dispositionen in Pupillometrie und Enzephalographie als Risikofaktoren für zukünftige Psychopathologie. Die Stelle hat einen interdisziplinären Fokus zwischen Klinischer Psychologie, Neurowissenschaft und statistischer Programmierung. Die Promotionsstelle wird von Dr. Nico Bast (Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleitung) supervidiert. Werden Sie Teil einer jungen und innovativen Arbeitsgruppe!

Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Tätigkeit mit dem Ziel einer publikationsbasierten Promotion
  • Analyse erhobener und vorhandener Daten mittels statistischer Programmierung
  • Rekrutierung und Betreuung der Probandinnen und Probanden
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
  • Präsentation und Diskussion des Projekts und der Forschungsergebnisse auf Fachtagungen im In- und Ausland
  • Koordination und Vernetzung mit den anderen Forschungsgruppen
  • Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten sowie Wissenschaftlichen Hilfskräften
  • Organisatorische Aufgaben im Rahmen des Projekts

... ist Ihr Profil gefragt

  • Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc.) in Psychologie oder in einer verwandten Fachrichtung
  • Sie besitzen vertiefte Kenntnisse in Entwicklungspsychologie und Klinischer Psychologie
  • Kenntnisse in der psychologischen Diagnostik sind wünschenswert
  • Fertigkeiten in der programmierbasierten Datenverarbeitung (R und/oder Python)
  • Sie haben bereits Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen des Studiums gesammelt.
  • Darüber hinaus haben Sie Freude an der Arbeit und im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
  • Sie sind motiviert und neugierig, die klinische Forschung voranzubringen
  • Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig

... wird Ihnen viel geboten

  • Tarifvertrag TV-G-U 
  • Mitarbeit in einem internationalen, interdisziplinären und renommierten Forschungsteam
  • Mobiles Arbeiten: bis zu zwei Tage pro Woche
  • Urlaub, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
  • Kostenloses Landesticket Hessen
  • Uniklinik-Campus, Mensa, Cafés
  • Work-Life-Balance, Teilzeitmöglichkeiten
  • Gesundheitsförderung
  • Kitaplätze, Ferienbetreuung (Infos beim Familienservice
  • Einblicke: Instagram, YouTube, LinkedIn
  • FAQ´s für neue Beschäftigte

Werden Sie jetzt Teil unseres Teams

Kontakt: Herr Dr. Nico Bast
E-Mail: nbast@med.uni-frankfurt.de  
Bewerbungsfrist: 15.07.2025

 

Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

… sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen

Genau hier sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen. Die Universitätsmedizin Frankfurt gehört zu den führenden Universitätskliniken in Deutschland. Bei uns ziehen über 8.500 Menschen aus über 100 Nationen an einem Strang. Aus Wissen wird Gesundheit – das ist dabei unser täglicher Antrieb. Denn wir verbinden Krankenversorgung mit Forschung und Lehre, begrüßen den Fortschritt und entwickeln uns selbst immer weiter. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und die Lebensqualität von über 500.000 Patientinnen und Patienten jährlich: kompetent, gewissenhaft und mit Leidenschaft.