...sind Sie mittendrin
Die Position ist innerhalb des Instituts für Medizininformatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und hat eine Befristung für 2 Jahre.
Wir suchen Ihre Unterstützung zur Mitarbeit in Forschungsprojekten für den Aufbau nachhaltiger Register- und IT-Forschungsinfrastrukturen am Institut für Medizininformatik (IMI) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Das Institut für Medizininformatik wurde im März 2022 an der Universitätsmedizin Frankfurt als Einrichtung des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität gegründet und fungiert mit seiner Expertise als Mediator zwischen medizinischen/klinischen Fragestellungen und Lösungen aus der Informatik. Im Fokus der Tätigkeiten stehen angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus verschiedenen Bereichen der Medizininformatik mit lokalen, nationalen und internationalen Partnern.
Sie können die datengenerierenden Einrichtungen im Gesundheitswesen dabei unterstützen, den medizinischen Datenschatz und das darin enthaltene Wissen, insbesondere im Bereich der Seltenen Erkrankungen, systematisch zu erschließen, zu strukturieren, zusammenzuführen und zu nutzen. Schlussendlich leisten Sie so Ihren Beitrag dazu, neue Erkenntnisse und somit einen Mehrwert für PatientInnen und ihre Versorgung zu generieren.
Ihre Aufgaben:
- Konzeptionierung, Aufbau und Evaluation von nachhaltigen IT-Infrastrukturen und Prozessen zur bedarfsgerechten Zusammenführung und Nutzung pseudonymisierter biomedizinischer (Forschungs-)Daten
- Mitarbeit an der Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung medizinischer Register und ihrer Anbindung an Forschungsinfrastrukturen
- Integration von Softwarelösungen zur Datenerfassung, -verarbeitung und -auswertung in existierende Forschungs- und IT-Infrastrukturen
- Eigenständiger Austausch mit verschiedenen Stakeholdern zur Erhebung von Anforderungen sowie deren Übersetzung in technische Anforderungen und Evaluationskonzepte
- Eigenständige Forschung im Bereich von anwendungsorientierten Lösungen für medizinische Register und IT-basierte Forschungsinfrastrukturen
- Unterstützung der Datenmodellierung und Harmonisierung von medizinischen Daten unter Anwendung von gängigen Standards
- Präsentation der Forschungs- und Projektergebnisse in Fachzeitschriften sowie wissenschaftlichen Konferenzen oder Workshops im In- und Ausland
- inhaltliche und organisatorische Koordination von (Forschungs-)Projekten und Erstellung von Projektanträgen und -berichten
- Möglichkeit zur Übernahme anderer Aufgaben, z.B. Lehre
- Bereitschaft zur Übernahme weiterer Aufgaben, z.B. Lehre, Gremientätigkeit etc.
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Medizin, Informatik und Data Science sowie mit Ärztinnen und Ärzten aus der Patientenversorgung