Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand) – Frankfurter Referenzzentrum für Seltene Erkrankungen – ERN-LUNG

  • Anstellungsart: Promotion/Habilitation
  • Arbeitsmodell: Voll- oder Teilzeit
  • Ausschreibungsnummer: 2080039

...sind Sie mittendrin

Wir suchen Ihre Unterstützung für ein langfristiges Projekt (ERN-LUNG) im Frankfurter Referenzzentrum für Seltene Erkrankungen (FRZSE) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Position ist für 2 Jahre befristet.

Die europäischen Referenznetzwerke (ERN) sind Netzwerke, an diesen Fachzentren und Gesundheitsdienstleister in ganz Europa beteiligt und vernetzt sind. Sie zielen darauf ab, komplexe oder seltene Krankheiten zu behandeln, die eine hochspezialisierte Behandlung sowie eine Konzentration von Wissen und Ressourcen erfordern. ERN-LUNG (www.ern-lung.eu) ist eines von 24 der 2017 gegründeten und von der Europäischen Kommission finanzierten europäischen Referenznetzwerke, das für die thematische Gruppierung seltener respiratorischer Erkrankungen zuständig ist.

Das FRZSE bündelt die in der Universitätsmedizin Frankfurt vorhandene Ressourcen zur Diagnosefindung von seltenen und unklaren Erkrankungen. Es stellt die Kontakt- und Zuweisungsschnittstelle für ärztliche Kolleginnen und Kollegen dar, um die mühevolle und nicht immer einfache Suche nach einer geeigneten Anlaufstelle zu erleichtern. Zudem fungiert das Zentrum als Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten ohne Diagnose, bei denen eine seltene Erkrankung vermutet wird oder bislang keine Diagnose erstellt werden konnte.

Ihre Aufgaben:

  • Projektmanagement
  • Erstellung von wissenschaftlichen Projektanträgen, Publikationen und Projektberichten
  • Eigenverantwortliche Datenaufbereitung, Validierung und Auswertung
  • Präsentation der Ergebnisse einem nationalen und internationalen Fachpublikum und Aufbereitung für die Öffentlichkeit
  • Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts und des Verbundprojekts
  • Überwachung und Analyse aller projektspezifischen Rechnungsposten 
  • Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen und Research im Bereich der Seltenen Erkrankungen
  • Kontrolle zur Einhaltung der Guidelines
  • Qualitätsmanagement

... ist Ihr Profil gefragt

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor / Master) im Bereich Informatik, Public Health, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement oder in einem ähnlichen Bereich
  • Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion
  • Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren
  • Strukturierte und flexible Arbeitsweise, ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in der Koordination und Begleitung von klinischen Studien (idealerweise im Bereich der Seltenen Erkrankungen), im Finanzcontrolling sowie Budget-Management
  • Routinierter Umgang mit MS-Office
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig. 

... wird Ihnen viel geboten

Werden Sie jetzt Teil unseres Teams

Kontakt: Olivia Steinmann
Mail: o.steinmann@med.uni-frankfurt.de
Bewerbungsfrist: 17.09.2025

 

Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

… sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen

Genau hier sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen. Die Universitätsmedizin Frankfurt gehört zu den führenden Universitätskliniken in Deutschland. Bei uns ziehen über 8.500 Menschen aus über 100 Nationen an einem Strang. Aus Wissen wird Gesundheit – das ist dabei unser täglicher Antrieb. Denn wir verbinden Krankenversorgung mit Forschung und Lehre, begrüßen den Fortschritt und entwickeln uns selbst immer weiter. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und die Lebensqualität von über 500.000 Patientinnen und Patienten jährlich: kompetent, gewissenhaft und mit Leidenschaft.