Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter - Arbeitsgruppe für Prädiktive Psychiatrie der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik

  • Anstellungsart: Befristeter Vertrag
  • Arbeitsmodell: Teilzeit
  • Ausschreibungsnummer: 2101031

...sind Sie mittendrin

In der Arbeitsgruppe für Prädiktive Psychiatrie der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt ist zum 01.12.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.

Die Stelle ist eingegliedert in ein Forschungsprojekt, in dem die Wechselwirkung zwischen kognitiven Defiziten und depressiver Symptomatik untersucht wird, um innovative, personalisierte Therapieansätze zu entwickeln. Ziel ist es, mithilfe individualisierter Symptomnetzwerke und neurobiologischer Analysen die Effekte kognitiver Remediation auf depressive Symptome zu erforschen. Die Studie umfasst psychologische und neurokognitive Tests, eine smartphone-basierte Symptomdatenerhebung sowie Magnetresonanztomographie (MRT) vor und während einer kognitiven Remediationstherapie. Das Projekt dient als Pilotstudie für einen weiterführenden Förderantrag. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber wird zunächst an der Konzeption des Studien- und Interventionsverfahrens mitwirken. Anschließend erfolgt die Erhebung der ersten Kohorte von Teilnehmenden. Die Tätigkeit bietet die Möglichkeit, aktiv an einem innovativen Forschungsprojekt mitzuwirken und zur Weiterentwicklung personalisierter Behandlungsansätze bei Depressionen beizutragen.

Die Stelle ist mit 50% der regulären Wochenarbeitszeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-H E13. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet.

Ihre Aufgaben:

Die ausgeschriebene Stelle umfasst die Mitarbeit an der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Studie. Zu den Aufgaben gehören:

  • Mitwirkung an der Konzeption des Studiendesigns und Entwicklung des kognitiven Remediationsprogramms in Form einer Gruppentherapie
  • Unterstützung bei der Rekrutierung und Betreuung der Studienteilnehmenden.
  • Organisation und Durchführung von Messungen, einschließlich Interviews, neuropsychologischer Testungen und MRT-Untersuchungen.
  • Leitung der Gruppentherapien im Rahmen des kognitiven Remediationsprogramms.
  • Evaluation und Optimierung des Studienprotokolls basierend auf Rückmeldungen der Teilnehmenden und anhand der erhobenen Pilotdaten.
  • Analyse von Daten und Mitwirkung an der Erstellung eines Antrags auf Sachbeihilfe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • Wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse, insbesondere zur netzwerktheoretischen Betrachtung depressiver Symptomatik.

... ist Ihr Profil gefragt

Wir suchen eine engagierte und qualifizierte Persönlichkeit mit folgenden Kompetenzen und Erfahrungen:

 

  • Abgeschlossenes Masterstudium der Psychologie beziehungsweise ein Masterabschluss in Klinischer Psychologie und Psychotherapie.
  • Nachweisbare Erfahrung in der klinischen Diagnostik, insbesondere in der Durchführung und Auswertung klinisch-diagnostischer Interviews und neuropsychologischer Testungen.
  • Erfahrung in der klinischen Arbeit mit Patientinnen und Patienten, insbesondere in Einzelgesprächen und der Leitung von Gruppentherapien.
  • Kenntnisse in der Magnetresonanztomographie (MRT) sind wünschenswert; alternativ die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Durchführung von MRT-Messungen einzuarbeiten.
  • Wissenschaftliche Qualifikationen, wie Erfahrung in der Mitarbeit von wissenschaftlichen Projekten, fundierte Kenntnisse in der wissenschaftlichen Arbeit und der statistischen Datenauswertung (z. B. R, Python, SPSS).
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, insbesondere für die klinisch-diagnostische Tätigkeit, und exzellente Englischkenntnisse für die wissenschaftliche Kommunikation und Publikationen.
  • Eine strukturierte, eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise, ergänzt durch Teamfähigkeit, Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Bereitschaft, eigene Ideen aktiv in ein innovatives Forschungsprojekt einzubringen.
  • Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig.

... wird Ihnen viel geboten

  • Tarifvertrag TV-G-U 
  • 30 Tage Urlaub, 40 Stunden / Woche, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
  • Kostenloses Landesticket Hessen
  • Uniklinik-Campus, Mensa, Cafés
  • Work-Life-Balance, Teilzeitmöglichkeiten
  • Gesundheitsförderung
  • Corporate Benefits: Rabatte & Vergünstigungen bei beliebten Marken für unsere Mitarbeitenden
  • Kitaplätze, Ferienbetreuung (Infos beim Familienservice
  • Einblicke: Instagram, YouTube, LinkedIn
  • FAQ´s für neue Beschäftigte

Werden Sie jetzt Teil unseres Teams

Kontakt: Dr. Marius Gruber, Projektleiter
E-Mail:  m.gruber@med.uni-frankfurt.de
Bewerbungsfrist: 05.10.2025

 

Wir richten uns mit dieser Ausschreibung an Bewerbende jeden Geschlechts. Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

… sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen

Genau hier sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen. Die Universitätsmedizin Frankfurt gehört zu den führenden Universitätskliniken in Deutschland. Bei uns ziehen über 8.500 Menschen aus über 100 Nationen an einem Strang. Aus Wissen wird Gesundheit – das ist dabei unser täglicher Antrieb. Denn wir verbinden Krankenversorgung mit Forschung und Lehre, begrüßen den Fortschritt und entwickeln uns selbst immer weiter. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und die Lebensqualität von über 500.000 Patientinnen und Patienten jährlich: kompetent, gewissenhaft und mit Leidenschaft.