Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege - Start 01. Oktober 2026

  • Anstellungsart: (Fach-)Weiterbildung
  • Arbeitsmodell: Voll- oder Teilzeit
  • Ausschreibungsnummer: 2127700

...sind Sie mittendrin

Die Arbeit in der Pädiatrie stellt höchste Anforderungen an pflegerisches Fachwissen, klinisches Urteilsvermögen und empathisches Handeln. In kaum einem anderen Bereich treffen Fachlichkeit und Menschlichkeit so unmittelbar aufeinander. Die Komplexität und die Schwere der Erkrankungen in der Pädiatrie sind so vielseitig wie die Patientinnen und Patienten selbst. 
Sie interessieren sich für die Versorgung kritisch kranker Kinder und sind bereit, Ihre pflegerische Kompetenz auf die nächste Stufe zu heben? Sie möchten die Versorgung schwerkranker Kinder aktiv mitgestalten?
Mit der zweijährigen Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) am Gesundheitscampus Universitätsmedizin Frankfurt Rhein-Main bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Herausforderungen im klinischen Alltag vorzubereiten – strukturiert, praxisnah und zukunftsorientiert.
Bewerben Sie sich jetzt! 

Ihre Aufgaben

Sie nehmen aktiv an mind. 720 Stunden theoretischer Weiterbildung teil (in Blockwochen aufgeteilt).

Sie absolvieren mind. 1800 Stunden praktische Fachweiterbildung mit folgenden Schwerpunkten:

  • Pflichteinsätze: 500 Std. pädiatrische Intensivstation, 500 Std. neonatologische Intensivstation (davon mind. 250 Std. Level 1), 500 Std. Anästhesiepflege
  • Wahlpflichteinsätze: 300 Std. in einem oder mehreren Bereichen (Erwachsenen-Intensivstation, Herzkatheter, Endoskopie, Operationsdienst, interdisziplinäre Notaufnahme, Kreißsaal)

Sie weisen in jedem praktischen Einsatzbereich anteilig 10 % der Mindesteinsatzzeit durch qualifizierte Praxisanleitende mit PA-Weiterbildung und Fachweiterbildung in der Pädiatrischen Intensiv- und Anästhesiepflege nach.  

Sie absolvieren erfolgreich drei benotete praktische Leistungsnachweise.

Sie schließen jedes theoretische Modul erfolgreich mit einer Modulabschlussprüfung ab.  

Sie bestehen mit Erfolg zwei praktische Abschlussprüfungen (Anästhesie- und Intensivpflege) sowie die mündliche Abschlussprüfung der Fachweiterbildung. 

... ist Ihr Profil gefragt

Sie sind grundständig qualifiziert in einem der folgenden Berufe:

  • Pflegefachfrau /Pflegefachmann
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Krankenschwester / Krankenpfleger
  • Kinderkrankenschwester/ Kinderkrankenpfleger

Sie verfügen über mind. 6 Monate Berufserfahrung im pädiatrischen Intensiv- oder Anästhesiebereich.

Sie arbeiten in Vollzeit oder mindestens 85% Teilzeit.

Sie beherrschen die deutsche Sprache auf dem Niveau C1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

Sie sind motiviert, möchten sich weiterqualifizieren und haben Spaß am Lernen.

Erforderlich ist eine geeignete technische Ausstattung (PC/Laptop oder Tablet mit Kamera, ggf. Headset)

... wird Ihnen viel geboten

  • Feste Blockzeiten für eine bessere Jahresplanung 
  •  Blended Learning 
  • Helle, ansprechende Seminarräume mit moderner Technik 
  • Fachpraktischer Unterricht in Zusammenarbeit mit dem Simulationszentrum FIneST
  • Zugang zur Lernplattform Moodle
  • Zertifizierter PALS-Kurs (AHA)
  • Basis-Kurs Kinästhetics Infant Handling

Werden Sie jetzt Teil unserer Fachweiterbildung!

Kontakt: Jennifer Kaspers (Fachliche Leitung)
Telefon: 0151-15944376
Website: Pflege-Fachweiterbildung Frankfurt - Jetzt spezialisieren am Gesundheitscampus
Bewerbungsfrist: 31.07.2026

Geforderte Unterlagen:

  • Motivationsschreiben 
  • Lebenslauf mit Kontaktdaten (E-Mail und Telefon) 
  • Ausbildungszeugnis (beglaubigte Kopie) 
  • Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung (beglaubigte Kopie) 
  • Nachweis über die Dauer und den Beschäftigungsumfang (VZ / TZ) im Fachgebiet 

… sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen

Genau hier sind Sie mittendrin in der Medizin von morgen. Die Universitätsmedizin Frankfurt gehört zu den führenden Universitätskliniken in Deutschland. Bei uns ziehen über 8.500 Menschen aus über 100 Nationen an einem Strang. Aus Wissen wird Gesundheit – das ist dabei unser täglicher Antrieb. Denn wir verbinden Krankenversorgung mit Forschung und Lehre, begrüßen den Fortschritt und entwickeln uns selbst immer weiter. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und die Lebensqualität von über 500.000 Patientinnen und Patienten jährlich: kompetent, gewissenhaft und mit Leidenschaft.