...sind Sie mittendrin
Das Institut für Medizininformatik (IMI) an der Universitätsmedizin Frankfurt ist eine Einrichtung des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität. Es versteht sich als Schnittstelle zwischen medizinisch-klinischen Fragestellungen und innovativen IT-Lösungen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte in verschiedenen Bereichen der Medizininformatik – insbesondere in den Themenfeldern Datenmanagement in der Medizin und Digital Health und Künstliche Intelligenz. Dabei arbeiten wir eng mit Partnern auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen.
Unsere Projekte sind vielfach in übergeordneten Forschungsprogrammen eingebunden und zielen darauf ab, durch intelligente Datenvernetzung und den Einsatz modernster Technologien – etwa in der Pathologie und Onkologie – die in der Primärversorgung erhobenen Daten für die Forschung aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen.
Ihre Aufgaben:
- Eigenverantwortliche wissenschaftliche Leitung eines Forschungsprojekts zur Umsetzung eines Datenintegrationsprojekts mit Schwerpunkt auf der Erschließung und Harmonisierung von Daten aus der Pathologie und Onkologie
- Analyse bestehender klinischer Datenquellen sowie Entwicklung und Umsetzung von Strate-gien zur Datenextraktion, -transformation und -bereitstellung im gewünschten Format für ein übergeordnetes Modellvorhaben
- Konzeptionierung und Implementierung von Datenflüssen und ETL-Strecken
- Eigenverantwortlich Planung, Umsetzung und Evaluation projektbezogener Arbeitspakete in enger Abstimmung mit internen und externen Partnern
- Enge Zusammenarbeit mit medizinischen, technischen und wissenschaftlichen Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartnern innerhalb des Universitätsklinikums sowie mit externen Projektpartnern
- Dokumentation der Projektergebnisse und Verfassen wissenschaftlicher Publikationen von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Mitwirkung bei der Einwerbung von Drittmitteln sowie bei der Konzeption und Entwicklung innovativer Projektideen im thematischen Schwerpunktbereich
- Engagement in Community-Aktivitäten ist wünschenswert
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion); bei Interesse kann eine Mitwirkung in der Lehre erfolgen




