...sind Sie mittendrin
Das Neurologische Institut (Edinger Institut) in Frankfurt am Main gehört zu den ältesten und größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Im Institut werden pro Jahr ca. 3.800 Biopsien und ca. 120 Autopsien diagnostisch beurteilt. Das Institut bildet zusammen mit den Kliniken für Neurologie und Neurochirurgie, dem Institut für Neuroradiologie, dem Dr. Senckenbergischen Institut für Neuroonkologie und dem Epilepsie-Zentrum Rhein-Main das klinische Neurozentrum der Universitätsmedizin Frankfurt. Neben der klinischen Diagnostik sind mehrere wissenschaftliche Arbeitsgruppen im Institut etabliert. Das neurologische Institut ist in mehrere regionale und überregionale Netzwerke eingebunden (u.a. DZHK, DKTK, UCT, FCI). Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihre Aufgaben:
Fachspezifische Tätigkeiten im Rahmen der Routinediagnostik:
- Probenannahme und Aufbereitung humaner Proben zur diagnostischen Befundung (Zentrifugation, Standard- und Spezial-Färbungen, u. a. Immunhistochemie, Immunzytochemie)
- Annahme und Bearbeitung von humanem Frischgewebe wie Muskelpräparate, Schnellschnitte und Darmpräparate am Kryostaten (Auffrieren, Schneiden, Färben)
- In situ Hybridisierungen
- Archivierung und Lagerung der Paraffinblöcke und Kryoproben sowohl im Kellerraum als auch in Flüssigstickstoff bzw. bei -80°C mit zeitgleicher Führung von Lagerlisten
- Wartung und Justierung hochwertiger und schwierig zu bedienender Messgeräte
- Bedienung und Reinigung der Laborgeräte
- Begleitung des Prozesses bei Umstellungen, Neuerungen, Ergänzungen des Gerätebestandes im diagnostischen Labor
- Validierung und Einführung neuer Methoden, Färbungen und Techniken
Tätigkeiten bei wissenschaftlichen Forschungsaufgaben:
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten und medizinischen Studien Beteiligung an Publikationen
- Auswertung, Dokumentation und Verarbeitung der Daten
- Literaturrecherche und Sichtung gängiger Leitlinien und vergleichende Wertung mit eigenen Befunden
Organisatorische Arbeiten:
- Bestellung von Labormaterialien unter Berücksichtigung laborbezogener Kostenarten und -stellen sowie der Einhaltung von Kostenvorgaben, Kostenoptimierung im eigenen Arbeitsbereich
- Organisation der Proben / Reagenzien




